Schuke-Orgel
1967 erbaute die Berliner Karl Schuke Orgelwerkstatt GmbH als ihr op. 204 in der Immanuelskirche ein Instrument mit 54 Registern. Es ersetzte damals die kleinere Ibach-Orgel und gilt seitdem als eine der größten und klangschönsten Orgeln in der Region. Einen festen Platz im Programm hat das Instrument bei den monatlich stattfindenden Kantate-Gottesdiensten der Kantorei Barmen-Gemarke. Darüber hinaus finden jährlich Konzerte im Rahmen der Wuppertaler Orgeltage in der Immanuelskirche statt.
Aus dem Eigentum der Kantorei Barmen-Gemarke vermieten wir außerdem:
Jann-Truhenorgel
erbaut 1989 durch Georg Jann Orgelbaumeister Laberweinting (Bayern)
Disposition der Truhenorgel
Bass C – b°
Holzgedackt 8′ (Fichte)
Holzflöte 4′ (Kirsche)
Gemsprincipal 2′ (75% Zinn)
Diskant h° – f “‘
Rohrflöte 8′ (Kirsche)
Holzflöte 4′ (Kirsche)
Gemsprincipal 2′ (75% Zinn)
Sesquialtera 2 2/3′ + 1 3/5′ (75% Zinn)
Ungeteiltes Register
Scharff 2-3 f 1′
Octave 1′
Die Orgel hat 8 Registerzüge bei 5 Registern