Unser Maiprogramm eröffnet am Samstag, 3. Mai das Kammerkonzert des Streichquartetts Quatuor Danel zusammen mit Prof. Florence Millet am Klavier. Quatuor Danel gehört zu den gegenwärtig besten Quartetten weltweit. In seinem breitgefächerten Repertoire spielt die Musik von Franz Schubert und Dmitri Schostakowitsch eine besondere Rolle. In Wuppertal kombiniert das Ensemble gemeinsam mit Florence Millet Werke von Schubert und Schostakowitsch mit dem Klavierquintett von Robert Schumann.
Karten gibt es an den VVK-Stellen und online bei Wuppertal-Live.
„Prüfet die Geister“ Ehrung von Harmannus Obendiek
Donnerstag | 8. Mai | 20:00 Uhr
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ehrt das Kulturzentrum Immanuel am Donnerstag, 8. Mai um 20 Uhr Harmannus Anton Obendiek (1894-1954) , der von 1931 bis 1951 als Pastor in der Immanuelskirche wirkte. Obendiek war an der Barmer Theologischen Erklärung (1934) beteiligt, mit der die „bekennende Kirche“ versuchte, sich der politischen Vereinnahmung durch das NS-Regime zu widersetzen.
Neben musikalischen Beiträgen der Kantorei Barmen-Gemarke mit Kreiskantor KMD Jens-Peter Enk an der Orgel sowie Kurzvorträgen von dem Historiker Heiko Schnickmann und dem Theologen Prof. Martin Karrer wird ein Standbild Obendieks enthüllt.
Mit dem großen Jubiläumskonzert Zeitlos! feiert „Mixed Harmonie“ am Samstag, 10. Mai sein 20-jähriges Bestehen. Unter musikalischer Leitung von Svetlana Stenin präsentiert der gemischte Chor eine eindrucksvolle Reise durch zwei Jahrzehnte Chorgeschichte. Das Highlight des Abends ist die Aufführung eines Medleys aus dem weltberühmten Musical Les Misérables, mit einem eigens für dieses Konzert gegründeten Projektchor.
Karten gibt es an den VVK-Stellen und online bei Wuppertal-Live.
Unterstützen Sie uns mit einer Spende für die dringend notwendige Sanierung unseres denkmalgeschützten Obendiek-Hauses. Nur so kann das ehemalige Gemeindehaus für Kulturveranstaltungen, Tagungen und Vereinstreffen in unserer Stadt erhalten und für die Zukunft fit gemacht werden!
In den letzten Jahren in Bezug auf Kommunikations- und Veranstaltungstechnik sowie Barrierefreiheit umfassend modernisiert, bietet Ihnen der Saal im Obendiek-Haus stilvollen Raum für bis zu 130 Personen.
Aufgrund seiner Multifunktionalität und seinem ansprechenden Ambiente ist er für Firmen-Events, Kongresse, Schulungen, private Feiern oder Chorproben gleichermaßen geeignet. Ferner bieten wir Ihnen im Kulturzentrum Immanuel moderne Veranstaltungstechnik, eine günstige Verkehrslage und unseren kompetenten Service.
Sie haben eine Anfrage oder bereits eine konkrete Idee? Wir sind gerne für sie da. Mehr Informationen.
Sie suchen einen Raum für Ihre Aufnahme?
Die Immanuelskirche ist auf Grund ihrer ausgezeichneten Akustik und der relativ ruhigen Lage für Musikproduktionen aller Sparten hervorragend geeignet. Der Westdeutsche Rundfunk und private Produktionsfirmen mieten die Immanuelskirche regelmäßig für ihre Aufnahmen an.
Programm:
Franz Schubert: Quartettsatz, c-Moll, D 703
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 14, Fis-Dur, op. 142
Robert Schumann: Klavierquintett, Es-Dur, op. 44
Nach dem sensationellen Erfolg des Quatuor Danel im November 2023 in der Stadthalle freuen wir uns, dass dieses Sreichquartett gemeinsam mit Frau Prof. Florence Millet erneut in Wuppertal gastiert. Dieses Mal findet das Konzert in der Immanuelskirche statt.
Das 1991 von Marc Danel gegründete Quatuor Danel gehört ohne Zweifel zu den gegenwärtig besten Quartetten weltweit. Im breitgefächerten Repertoire, das natürlich die gesamte klassische und romantische Quartettliteratur umfasst, spielt die Musik von Franz Schubert und Dmitri Schostakowitsch eine besondere Rolle.
In Wuppertal kombiniert das Ensemble Werke von Schubert und Schostakowitsch mit dem Klavierquintett von Robert Schumann.
Florence Millet ist als Konzertpianistin in Europa, Amerika und China auf großen Bühnen zu Gast und mit international renommierten Orchestern aufgetreten. Das Quatuor Danel zählt zu ihren Partnern. Die mit Preisen beim William Kappel- und Bösendorfer Empire-Wettbewerb ausgezeichnete Pianistin hat sowohl das Repertoire der Klavierliteratur als auch zeitgenössische Musik auf preisgekrönte CDs eingespielt.
Sie hat eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, war Vorsitzende der Fachkommission Klavier und leitet seit 2021 als Geschäftsführende Direktorin der HfMT den Standort Wuppertal.
Tickets standard EUR 25.00 Tickets ermäßigt EUR 12.00 Tickets standard EUR 22.00 im Vorverkauf Tickets ermäßigt EUR 10.00 im Vorverkauf
Prüfet die Geister - Ehrung für den Gemarker Pastor Harmannus Obendiek Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus + mehr Infos
Prüfet die Geister – Ehrung für den Gemarker Pastor Harmannus Obendiek (1894-1954)
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ehrt das Kulturzentrum Immanuel am Donnerstag, 8. Mai um 20 Uhr Harmannus Anton Obendiek, der von 1931 bis 1951 als Pastor in der Immanuelskirche wirkte. Obendiek war an der Barmer Theologischen Erklärung (1934) beteiligt, mit der die „bekennende Kirche“ versuchte, sich der politischen Vereinnahmung durch das NS-Regime zu widersetzen.
Der gebürtige Ostfriese Harmannus Obendiek wirkte seit 1931 in Wuppertal als Pastor in der reformierten Gemeinde Gemarke, zu der die Immanuelskirche gehörte. Er galt dort vor allem als engagierter Prediger und Seelsorger. Neben seinem Dienst in der Gemeinde beteiligte er sich am Aufbau der Kirchlichen Hochschule in Elberfeld, wo er 1952 hauptamtlicher Professor wurde. Er verfasste verschiedene theologische Abhandlungen, darunter eine Dissertation über den Teufel bei Luther. Hinter den tagespolitischen Auseinandersetzungen steckte für ihn ein Kampf gegen die Mächte des Bösen. 1933 warnte er angesichts der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus vor einer Anpassung an den Zeitgeist. So nahm er auch an Treffen der „Bekennenden Kirche“ teil und beteiligte sich an der berühmten „Barmer Erklärung“. Nach 1945 setzte er sich für Vergebung und Versöhnung innerhalb wie außerhalb der evangelischen Kirchen ein und engagierte sich in der ökumenischen Bewegung.
Wir ehren am 8. Mai Obendieks geradlinigen Charakter mit einer Feierstunde. Neben musikalischen Beiträgen der Kantorei Barmen-Gemarke mit Kreiskantor KMD Jens-Peter Enk an der Orgel sowie Kurzvorträgen von dem Historiker Heiko Schnickmann und dem Theologen Prof. Martin Karrer wird ein Standbild Obendieks enthüllt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Jedoch wird um eine Anmeldung unter info@immanuelskirche.de gebeten.
Eintritt kostenlos
Anmeldung erforderlich
Samstag, 10.Mai – 19:00 Uhr
20 Jahre Mixed Harmonie Mixed Harmonie Zeitlos! + mehr Infos
Der gemischte Chor „Mixed Harmonie“ feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumskonzert am 10.05.25 in der Immanuelskirche. Unter der musikalischen Leitung von Svetlana Stenin präsentiert der Chor eine eindrucksvolle Reise durch zwei Jahrzehnte Chorgeschichte. Das Highlight des Abends wird die Aufführung eines Medleys aus dem weltberühmten Musical Les Misérables, mit einem eigens für dieses Konzert gegründeten Projektchores sein.
Neben den berührenden und kraftvollen Melodien von Les Misérables erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm aus 2 weiteren Musicals, zum einen dem selten aufgeführten Kismet, hier fand die Musik des Komponisten Alexander Borodin Verwendung, um der orientalischen Märchengeschichte aus sagenhaften Zeiten das exotische Flair zu verleihen. Zum anderen entführt uns das Musical Can Can nach Paris an den Montmartre. Das wohl bekannteste Lied aus diesem Musical ist das von Catherina Valente interpretierte Ganz Paris träumt von der Liebe.
Gäste dürfen natürlich bei einem Jubiläum nicht fehlen. Der Chor „Ladies Harmonie“ gratuliert mit Liedern u.a. aus dem Musical Little shop of horrors oder For Good aus Wicked. Der „Hatzfelder Sängerchor“ schließt sich mit Liedern aus Mary Poppins an.
„Mixed Harmonie“ freut sich darauf, mit langjährigen Wegbegleitern, Freunden und allen Musikbegeisterten diesen besonderen Anlass zu feiern.
Seien Sie dabei, wenn Musik und Gemeinschaft im Zeichen dieses besonderen Jubiläums zusammenkommen!
Mixed Harmonie
Ladies Harmonie
Hatzfelder Sängerchor
Les Misérables Projektchor
Kai Acker (Schlagzeug)
Benno Jahn (Trompete)
Leonidas Touroutoglou (Klavier)
Svetlana Stenin (Gesamtleitung)
Tickets standard EUR 18.00 im Vorverkauf Tickets ermäßigt EUR 10.00 im Vorverkauf
Fachkräfte für die Veranstaltungsbetreuung (m/w/d) Wenn Sie Erfahrung in der organisatorischen Betreuung kultureller Veranstaltungen haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir bieten eine qualifizierte Einarbeitung und angemessene Bezahlung.