Vielen Dank an alle Mitmachenden: Bergische Musikschule, Close Up Theater, Garten der Religionen e.V., Philadelphia Goforth Church, Postwertzeichen e.V., ZDI Best, Hellas Wuppertal e.V. und Kantorei Barmen Gemarke. Fotos: Meri Khachatryan
Frau Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, besuchte im Rahmen des Konzerts von Chorwerk Ruhr am Donnrstag, 11. Mai, unser Kulturzentrum. Sie tauschte sich mit dem Vorstand des Fördervereins Kulturzentrum Immanuel e.V. über die wichtige ehrenamtliche Arbeit des Vereins sowie den Transformationsprozess der ehemaligen Kirche zum Kulturort aus.
Das Kulturzentrum Immanuel setzt auf Nachhaltigkeit: Wenn Sie mit dem Farrad zu unseren Veranstaltungen kommen, finden Sie jetzt zwölf stabile Fahrrad-Bügel auf dem Hof, an denen 24 Fahrräder sicher abgestellt werden können.
Mit dem Fahrrad erreichen Sie die Immanuelskirche über die Nordbahntrasse oder den Fahrradweg an der B7.
Unterstützen Sie das nachhaltige Projekt auf betterplace. Wir freuen uns über jede Spende.
Polizeichor Wuppertal Ein Hoch auf uns zum 95jährigen Bestehen + mehr Infos
Die Polizeichöre Wuppertal laden herzlich ein zum großen Jubiläumskonzert anlässlich des 95jährigen Bestehens:
Ein Hoch auf uns!
Mit unvergessenen Melodien der letzten Jahrzehnte von Shantys und Pop bis zu Oldies und Country Songs
Als besonderes musikalisches Bonbon haben wir in diesem Jahr den Chor der Hessischen Wasserschutzpolizei für Sie eingeladen, der Sie mit seinen beliebten Shantys bestens unterhalten wird. Dazu bieten ihnen die beiden Polizeichöre Wuppertal, begleitet von Zhanna Avrutis am Piano, einen bunten Mix aus beliebten Oldies und Evergreens der letzten fünf Jahrzehnte. Die musikalische Gesamtleitung liegt wieder in den bewährten Händen von Chordirektor BDC, Artur Rivo.
Wir versprechen Ihnen zwei heitere, stimmungsvolle und besinnliche Stunden mit Musik, die Sie kennen und lieben.
Der Polizeichor Wuppertal
Am 19.10.1928 gründeten 18 sangesfreudige Polizeibeamte die „Gesangabteilung der Kriminalpolizei Elberfeld“.
Chorleiter mit musikalischem und pädagogischem Können waren Garanten dafür, dass der Polizeichor Wuppertal sich in der weiteren Entwicklung großer Wertschätzung erfreuen konnte.
Im Jahre 2012 konnten wir Herrn Artur Rivo als neuen musikalischen Leiter des Chores gewinnen, der auch das Dirigat im Frauenchor des Polizeichores übernommen hat und bereits seine großen musikalischen Fähigkeiten in den nachfolgenden Konzerten unter Beweis gestellt hat.
Die Literatur ist breit gefächert. Sie umfasst sakrale und weltliche Werke, die a' cappella oder mit Begleitung vorgetragen werden. Aufgeschlossen für moderne Stilrichtungen, hat der Chor schon frühzeitig Kompositionen aus Musical und Film sowie Gospel- und Pop Songs in sein Repertoire aufgenommen. Daneben bleibt er aber auch dem klassischen Liedgut verbunden. Unvergesslich bleibt in diesem Zusammenhang das große Opernkonzert 1996 mit dem weltberühmten Bassisten Karl Ridderbusch in der Historischen Wuppertaler Stadthalle.
Ein Höhepunkt in gesanglicher Hinsicht war sicherlich auch die Teilnahme am Bundesleistungssingen 1994 und das erfolgreiche Abschneiden mit dem Titel „Meisterchor des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen 1994“.
Ausgedehnte und unvergessliche Konzertreisen führten den Chor im Rahmen der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit u.a. in die Niederlande, nach Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Finnland, Israel, St. Petersburg, Schweiz, Kanada, Irland, und Schweden.
Teilnahmen an Großkonzerten des „Chorverbandes der deutschen Polizei“ sowie die jährliche Ausrichtung der traditionellen Frühlings- und Weihnachtskonzerte, zeugen u. a. von den Aktivitäten des jung gebliebenen Männerchores.
Frauenchor im Polizeichor Wuppertal
Am 03.09.2009 war es soweit, der Frauenchor im Polizeichor wurde ins Leben gerufen. 32 Sängerinnen haben mit Begeisterung die Proben besucht. Schon nach wenigen Wochen waren die Sängerinnen in der Lage die Jubilare des Sängerkreises Wuppertal mit ihrem Gesang zu erfreuen.
Es folgten kleinere Auftritte die die Sängerinnen mit Begeisterung und Freude am Gesang erfolgreich absolvierten.
Die nächste Herausforderung war schon die Mitwirkung beim Weihnachtskonzert des Polizeichores in der Suitbertuskirche.
Eine große Aufgabe war dann die Mitwirkung beim Konzert mit Angelika Milster. In der ausverkauften Friedhofskirche boten beide Chöre unter der souveränen und engagierten Leitung des Chorleiters Claus Tinnes ein gelungenes Konzert.
Unter der musikalischen Leitung des neuen Chorleiters Artur Rivo hat der Chor sich positiv weiterentwickelt. Zum Weihnachtkonzert 2012 konnten die Sängerinnen die Zuhörer mit ihrem Gesang auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.
Ein großer Erfolg war dann das Konzert “Zauber der Erinnerungen“ am 25.05.2013 in der Immanuelskirche, mit modernen Titeln aus Musical und Film. Der Chorleiter, das Publikum und auch die Presse waren beeindruckt von der Leistung der Sängerinnen. Auch das Benefizkonzert „Feuerwerk der Melodien“ sowie das große Weihnachtskonzert im Jahr 2014 waren weitere erfolgreiche Meilensteine in der Entwicklung des Chores. Unter der nun schon bewährten Leitung des Chorleiters Artur Rivo hat der Chor sich auch in diesem Jahr positiv
weiterentwickelt.
Das Frühlingskonzert, "Goldene Erinnerungen" am 16.05.2015, zusammen mit dem Männerchor des Polizeichores Wuppertal, war für alle ein voller Erfolg. Eine neue Erfahrung war dann unser erster Auftritt in der "Historischen Stadthalle" bei der Wuppertaler Chornacht
am 12.09.2015.
Darüber hinaus zeigte uns sowohl das stimmungsvolle Weihnachtskonzert in der Suitbertuskirche als auch das umjubelte und ausverkaufte Fühlingskonzert beider Wuppertaler Polizeichöre mit dem Hamburger Polizeichor „Blaue Jungs“, im Juni 2016 in der Immanuelskirche, dass wir uns auf dem richtigen musikalischen Weg befinden.
Am 13. April 2019 feierte der Chor sein 50jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Kloster Eberbach. Er wurde im Februar 1969 von sangesfreudigen Mitgliedern der Hessischen Wasserschutzpolizei in Mainz-Kastel gegründet. Die Initiatoren waren insbesondere ehemalige „Fahrensleute der christlichen Seefahrt", die ihr maritimes Liedgut auffrischen und präsentieren wollten. Dieser Idee fühlt sich
der Chor auch heute noch verpflichtet. So besteht das Repertoire vorwiegend aus „Shantys".
Die Bezeichnung ,,Shanty" kommt aus dem englischen, das erklärt, warum Shantys überwiegend in englischer Sprache gesungen werden. Als Arbeitslied trägt sehr oft ein ,, Shantyman" vor, den der Chor begleitet oder dem der Chor antwortet. Einige „Shantys" entspringen aber nicht nur dem Arbeitsleben an Bord, sondern auch dem in den Häfen, andere wiederum besingen das Heimweh und die in der Heimat zurückgelassenen Geliebten.
Was viele nicht wissen: Der Chor hat in seinem Repertoire auch z. T. maritime Weihnachtslieder, kann also zu jeder Jahreszeit zum Gelingen von kleinen und großen
Festen und Veranstaltungen beitragen.
Stolz ist der Chor auf seine Chorleiterin Laurie Anne Mc Gowan. Sie stammt aus den USA, wo sie an der Boston University Gesang studierte. Nach verschiedenen Engagements in den USA folgte in Deutschland die Rolle der Carlotta Giudicelli im „Phantom der Oper", die sie mit großem Erfolg in Hamburg und Essen verkörperte. Eine Vielzahl aufgeführter Partien - beispielhaft genannt seien Hauptrollen in „La Traviata", „Die lustigen Weiber von Windsor" „,Don Giovanni" und „Cosi fan tutte" - brachte sie aus den Vereinigten Staaten in ihre neue Heimat.
Seitdem arbeitet Laure Anne McGowan als Opern- und Konzertsängerin im Raum Mainz und wirkte in zahlreichen Oratorien und Konzerten mit. Desweiteren arbeitet sie schon seit fast 25 Jahren als Solistin mit dem Landespolizeiorchester Hessen zusammen.
Neben mehreren Chören in der Region rund um ihren Lebensmittelpunkt Hahnheim (Rheinhessen) leitet Laurie Anne McGowan den Chor der Hessischen Wasserschutzpolizei.
Bedingt durch ihre hohe fachliche Qualifikation einerseits und ihrem natürlichen Führungsverhalten andererseits gelingt es ihr, die Sänger in den Proben zur Aufmerksamkeit und Konzentration anzuhalten. Dieser Aufgabe widmet sie sich erfolgreich seit mehr als einem Jahrzehnt.
Artur Rivo wurde 1981 in Moskau geboren. Bereits durch die Aufnahme in die Chorschule Sweschnikow und den weiteren Besuch der Chorkunstakademie Sweschnikow in Moskau wurde sein Leben bestimmt. Schon im Alter von 7 Jahren reiste er mit dem Sweschnikow - Knabenchor unter der Leitung von Prof. Viktor Popov zu zahlreichen Konzerten durch die Welt. Daraufhin folgte ein Studium an der Russischen Musikakademie Gnesiny mit dem Hauptfach Dirigent eines akademischen Chors. Nach dem abgeschlossenen Studium ließ er sich im Jahr 2004 in Köln nieder. Hier bildete er sich weiter, indem er an zahlreichen Dirigier-Meisterkursen teilnahm, u. a. bei Prof. Volker Hempfling, Prof. Robert Göstl und Prof. Anders Eby. Derzeit ist Artur Rivo Chorleiter an der ChorAkademie Bergisch-Land e.V. in Solingen, Leiter des Frauenchors „Cantus Cantabilis“ in Königswinter, des gemischten Chores „Songlines Cologne“ in Köln, des Cronenberger Männerchors, des gemischten Chores „4 Voices" und des Polizeichores Wuppertal.
Zhanna Avrutis, Konzertpianistin. Solistische Auftritte mit Orchestern, Konzerte mit Solo- und Kammermusik-Programmen in Deutschland, Dänemark, Belgien, Italien, Frankreich, in der Schweiz, in der Slowakei, in der Ukraine.
Aktive Teilnahme an Internationalen Musikfestivals und Meisterklassen mit renommierten Musikern. Erster Klavierunterricht mit 5 Jahren, ein Jahr später erster öffentlicher Auftritt. Mit 8 und 10 Jahren Diplome bei dem Wettbewerb. Erster Klavierabend mit 12 Jahren, seitdem regelmäßige Konzerte in der Ukraine. Abschluss mit Auszeichnung an dem Spezialmusikgymnasium für hochbegabte Kinder und Studium am „Staatlichen Konservatorium“ in Odessa bei Prof. Bugaevski und Schevchenko.
Forschungsstudiums in Form der Musik- und vorspielorientierten Doktoraspirantur mit Ableistung des berufsgebundenen Praktikums durch Beschäftigung als Assistenzlehrkraft.
Stipendium des Ukrainischen Präsidenten für besondere Begabung. Zusammenarbeit mit Sänger, Instrumentalisten, Chören und Musiktheatern. Pädagogische Tätigkeit an Musikschulen.
Tickets standard EUR 15.00 Tickets ermäßigt EUR 11.00
Konzert 5 | Kulturzentrum Immanuel Kantorei Barmen-Gemarke und Gäste, Leitung Alexander Lüken O Fortuna Carl Orff (1895-1982) Carmina Burana Fassung für Soli, gemischten Chor, zwei Klaviere und Schlagwerk + mehr Infos
O FORTUNA
Carl Orff (1895–1982)
Carmina Burana
Cantiones profanae – Weltliche Gesänge
Fassung für Soli, Chor, zwei Klaviere und Schlagwerk
Theresa Klose – Sopran
Joaquín Asiáin – Tenor
Richard Logiewa Stojanovic – Bariton
Ingrid Richter – Klavier
Eckart Fuckert – Klavier
Tobias Liebezeit – Schlagwerkensemble
Kantorei Barmen-Gemarke und Gäste
Alexander Lüken – Leitung
Gefördert von: Coroplast
Carl Orffs Vertonung von 24 weltlichen Gesängen aus dem mittelalterlichen Codex Buranus gehört zu den Klassikern der Moderne und ist bis heute das meistaufgeführte Chor-Orchesterwerk des 20. Jahrhunderts. Die suggestive Kraft und Magie der Carmina Burana liegt vor allem in der zwingenden Motorik und den ostinaten, hypnotisierenden Rhythmen begründet.
Fachkräfte für die Veranstaltungsbetreuung (m/w/d) Wenn Sie Erfahrung in der organisatorischen Betreuung kultureller Veranstaltungen haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir bieten eine qualifizierte Einarbeitung und angemessene Bezahlung. Ansprechpartnerin: Monika Hucks, Tel. 0202 641969 (AB)
Reinigungskraft (m/w/d) Für unsere beiden Häuser suchen wir eine erfahrene Reinigungskraft, die zuverlässig und flexibel einsetzbar ist. Wir bieten eine qualifizierte Einarbeitung und angemessene Bezahlung. Ansprechpartnerin: Monika Hucks, Tel. 0202 641969 (AB)